C

Lilienkicker
Wiesbaden

2013

Die “Lilienkicker” sind Mitglieder einer Fußballmannschaft, die sich aus wohnungslosen und sozial ausgegrenzten Menschen in Wiesbaden zusammensetzt. Das pädagogische Fußballprojekt soll ihnen neue Energie und Lebensfreude vermitteln und sie ermutigen, neue Lebensperspektiven zu entdecken.

Beiträge zum Projekt

Donation level

118% target achieved
3.550 €
donated so far for this project. Of which 2.205 € through donations and 1.345 € through the returns from the endowment fund.
3.000 €
Our donation target
30 Donations
donated so far for this project.
Project completed

Project name

Lilienkicker

Location

Wiesbaden

Project partner

Diakonisches Werk Wiesbaden, das sich um bedürftige Menschen kümmert. Das Projekt Lilienkicker ist ein Projekt der Wohnungslosenhilfe und ist dort im Übergangswohnheim für alleinstehende und obdachlose Menschen angesiedelt.
  Project partner's website

Project partner's aim

Das soziale Training im Fußballprojekt und die kontinuierliche Sozialarbeit soll  den Männern helfen, Mut und Ausdauer zu entwickeln, eine Ausbildung zu beginnen oder eine Arbeit aufzunehmen und für den eigenen Erfolg zu kämpfen.

Aim of the BeA Foundation

Da das Projekt zu 100 % spendenfinanziert ist, kann das Fußballtraining nur stattfinden, wenn genügend Gelder da sind. Mit unseren 3.000,- € kann das Training für ein Jahr weitergeführt werden.

Die eigene Leistungsfähigkeit entdecken

Alle Teilnehmer im Projekt eint, dass sie bereits längerfristig kaum einen Zugang zum Arbeitsmarkt fanden und sich keinen Vereinseintritt leisten können. Langzeitarbeitslosigkeit, das Gefühl, keine Leistung mehr erbringen zu können und für den Arbeitsmarkt unattraktiv zu sein, belastet die Teilnehmer im Projekt Lilien Kicker in hohem Maße. Mit Fußball sollen diese Männer wieder an die eigene Leistungsfähigkeit herangeführt und motiviert werden. Unmittelbare Selbstwirksamkeit auf dem Spielfeld zu erreichen, wird von den beteiligten Männern als sehr förderlich für neue Energie und Lebensfreude erkannt. Deshalb treffen sich die Teilnehmer jede Woche zum gemeinsamen Training. Mittlerweile können wir auf eine Vielzahl von Turnierteilnahmen zurück blicken, konnten viele Freunde gewinnen und sogar urkundlich durch einen Sozialpreis Ehrung erfahren!

Neue Zukunftsperspektiven

Neben sozialpolitischer Sensibilität gehören u.a. die Übernahme von Verantwortung, Ausbau des Durchhaltevermögens, Mitgestaltungsrecht, Stärkung des Selbstvertrauens, Gemeinschaftsgefühl und Gesundheitsfürsorge sowie vor allem lebensbejahende Abwechslung zum harten Wohnungslosenalltag zu den Kerngedanken der “Lilien Kicker”. Die konzeptionelle Verbindung von Sport und Sozialarbeit hat sich bewährt. Letztlich ging und geht es im Projekt nicht nur um Fußballtraining, sondern um ein “Soziales Training”, da es Fußball kaum wie eine andere Sportart versteht, Menschen zu begeistern, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, Leidenschaft zu entflammen und Freude zu vermitteln. Mancher Teilnehmer hat über das Fußballprojekt und der kontinuierlichen sozialarbeiterischen Unterstützung den Mut und die Ausdauer entwickelt, eine Ausbildung zu beginnen oder eine aufzunehmen und für den eigenen Erfolg zu kämpfen. Auch wenn Fußball kein Allheilmittel ist, so ist es keineswegs weit hergeholt, wenn das Fußballprojekt für sich beansprucht, dass die positiven Effekte des Projekts viele Lebensbereiche durchwirken.

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner